Sucht man bei Google nach aktiver Raumschutz als aktiver Einbruchschutz  wird als Suchbegriff aktiver Lärmschutz oder aktiver Schallschutz angeboten.
Wir möchten uns auf den aktiven Raumschutz im Sinne des Schutzes eines Raumes gegen Einbrecher beziehen. Um einen Raum effektiv gegen Einbruch zu schützen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dies sind in der Regel mechanische- und elektronische Sicherungssysteme.

Was erreicht man mit diesem Einbruchschutz für den Raumschutz?

Die mechanischen Sicherungen in Form von einbruchhemmenden Türen und Fenstern können das Aufbrechen sehr erschweren. Spezielle Riegel und Schlösser bringen manchmal sogar die Einbrecher zur Aufgabe ihres Vorhabens und auch Gitter sind ein probates Mittel, wo sie hinpassen. Selbst Fensterschutz- oder Panzerfolie kann einen Einbruch schon richtig erschweren. Elektronische Sicherheitstechnik sind Alarmanlagen mit gut ausgewählten Sensoren, wie zum Beispiel Sensoren für Türen und Fenster.

Welche Arten von Meldern und Sensoren gibt es?

Das können Sensoren zum Erkennen von Bewegung (Bewegungsmelder), Vibration oder Erschütterung, Glasbruchmelder oder spezielle Sensoren mit Infrarot-, Radar-, Laser oder Piezotechnik sein. Das Feld der Sensorik ist da weit gefächert. Selbst kapazitive und induktive Sensorik oder elektrostatische Sensoren sind verfügbar. All diese Maßnahmen dienen dem Einbruchschutz und Diebstahlschutz. Die Alarmanlage ist die Managementzentrale und löst Alarme aus.

Welche Reaktion erfolgt auf eine Alarmauslösung?

Während ein Alarm optisch und akustisch signalisiert wird, alarmiert ein Anruf oder eine Meldung über Netzwerke einem Wachschutz und die Polizei. Aktiver Raumschutz steht für die direkte Abwehr von Einbrechern, wodurch die Einbrecher mit Reizgas zum Rückzug gezwungen werden, falls sie die Warnansage ignoriert haben und trotzdem in den gesicherten Bereich vorgedrungen sind. Der Eigentümer selbst hat nichts zu befürchten, da es bei einem Fehlalarm lediglich bei der Warnansage der Reizgasanlage bleibt. Oft ist es der Zeitfaktor, der Einbrecher von ihrem Vorhaben abhält oder in kürzester Zeit den Einbruch ausführen läßt.

Reicht ein Raumschutzsystem als Einbruchschutz aus?

Der Einsatz der Raumschutzsysteme und die damit verbundenen Erfahrungen haben gezeigt, dass Objekte in denen Reizgasanlagen verbaut wurden, in den meisten Fällen gemieden werden oder die Einbrecher abgewehrt wurden. Reizgasanlagen zur Besicherung und Abwehr von Einbrechern bieten eine zusätzliche Sicherheit. Insider-Wissen oder Sabotage sind die einzigen Schwachpunkte. Deshalb darf eben keine Nachlässigkeit im Umgang mit den Sicherheitsmaßnahmen einziehen. Eine regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen sollte routinemäßig durchgeführt werden. Es macht immer Sinn sich durch Beratung auf den aktuellen Stand seiner Sicherheitstechnik zu halten. Man kann dann auch besser entscheiden etwas zu erneuern oder zu ergänzen. Meist ist die besser und günstiger als ein Einbruch und der damit verbundene Ärger. Abgesehen von dem psychischen Stress, den man nach einem Einbruch ausgesetzt ist. Einbruchsopfer beschreiben oftmals, daß sie die Verletzung ihrer Privatsphäre nicht einfach so hinter sich lassen können.